Kleidergrößen und Schuhgrößen umrechnen - der professionelle Größenumrechner für Deutschland
Unser professioneller Kleidergrößen-Umrechner bietet präzise Umrechnungen zwischen deutschen, europäischen, amerikanischen und britischen Größensystemen. Das Tool enthält detaillierte Größentabellen für Damen, Herren und Kinder und ermöglicht sicheres Shopping in Online-Shops weltweit. Besonders beim Kauf internationaler Marken ist die korrekte Größenumrechnung entscheidend für den perfekten Sitz.
Das deutsche Konfektionsgrößensystem verstehen
Grundlagen deutscher Größen: das deutsche Konfektionsgrößensystem basiert auf standardisierten Körpermaßen und verwendet für Damenkleidung die Größen 32 bis 54 und darüber hinaus. Die Größennummer entspricht dabei in etwa dem halben Brustumfang in Zentimetern. Bei Herrenkleidung werden die Größen 44 bis 66 verwendet, wobei auch hier der Brustumfang die Grundlage bildet. Deutsche Größen entsprechen den europäischen Größen und sind nach der DIN EN 13402 genormt.
Körpermaße richtig nehmen: für die exakte Größenbestimmung benötigen Sie ein flexibles Maßband. Messen Sie den Brustumfang an der stärksten Stelle, die Taille an der schmalsten Stelle und den Hüftumfang an der breitesten Stelle. Das Maßband sollte dabei straff, aber nicht einschnürend anliegen. Führen Sie die Messungen in Unterwäsche durch und atmen Sie normal. Für Hemden und Blusen ist zusätzlich der Halsumfang relevant.
Unterschiede bei Damen- und Herrengrößen: während bei Damenkleidung die Größen detaillierter gestaffelt sind (oft in Zweierschritten), sind Herrengrößen in größeren Abständen konzipiert. Bei Herrenhemden wird zusätzlich zwischen verschiedenen Passformen unterschieden: Slim Fit (schmal), Regular Fit (normal) und Comfort Fit (weit). Diese Unterscheidung ist beim Online-Kauf besonders wichtig, da sie die Passform erheblich beeinflusst.
Internationale Größensysteme im Vergleich
Europäische Größen (EU): in den meisten europäischen Ländern werden dieselben Größenstandards verwendet wie in Deutschland. Französische, italienische und spanische Größen entsprechen den deutschen Größen. Lediglich bei einigen südeuropäischen Marken kann die Schnittführung schmaler ausfallen, weshalb gegebenenfalls eine Nummer größer gewählt werden sollte. Die EU-Norm EN 13402 sorgt für weitgehende Einheitlichkeit innerhalb Europas.
Amerikanische Größen (US): das US-Größensystem unterscheidet sich deutlich vom europäischen. Bei Damenkleidung liegt die US-Größe etwa 6 Nummern unter der deutschen Größe, wobei dies je nach Hersteller variieren kann. Amerikanische Größen fallen generell großzügiger aus, da sie auf andere Durchschnittskörpermaße ausgerichtet sind. Bei Herrenhemden werden oft Kragenweiten in Inches angegeben, bei Jeans die Bundweite (W) und Beinlänge (L) ebenfalls in Inches.
Britische Größen (UK): britische Größen liegen zwischen den amerikanischen und deutschen Größen. Bei Damenkleidung sind UK-Größen etwa 6 Nummern höher als deutsche Größen (UK 12 entspricht DE 38). Nach dem Brexit haben viele britische Online-Shops ihre Größenangaben um EU-Größen erweitert, um deutschen Kunden die Orientierung zu erleichtern. Beachten Sie bei UK-Bestellungen auch mögliche Zollgebühren.
Schuhgrößen präzise umrechnen
Deutsche und europäische Schuhgrößen: in Deutschland entsprechen die Schuhgrößen den europäischen Größen. Das System basiert auf dem Pariser Stich, einer historischen Maßeinheit von 6,67 Millimetern. Die Schuhgröße ergibt sich aus der Innenlänge des Schuhs. Zwischen den Größen liegt jeweils etwa 6,7 Millimeter Unterschied. Für den besten Sitz sollte der Schuh etwa 10-15 Millimeter länger sein als Ihr Fuß, um Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
Amerikanische Schuhgrößen: US-Schuhgrößen unterscheiden sich für Damen und Herren deutlich. Bei gleicher Fußlänge ist die Damen-US-Größe etwa 1,5 bis 2 Nummern größer als die Herren-US-Größe. Eine Damengröße US 8 entspricht etwa einer Herrengröße US 6,5 bei identischer Fußlänge. Dies liegt an unterschiedlichen Nullpunkten in den jeweiligen Größenskalen. Amerikanische Sportschuhmarken verwenden oft US-Größen, was bei der Bestellung beachtet werden muss.
Fußlänge messen: die präziseste Methode zur Größenbestimmung ist die direkte Messung der Fußlänge. Stellen Sie sich dazu auf ein Blatt Papier und zeichnen Sie die Umrisse beider Füße nach. Messen Sie von der Ferse bis zum längsten Zeh in Zentimetern. Da Füße im Tagesverlauf anschwellen, messen Sie am besten nachmittags oder abends. Verwenden Sie den größeren Wert, falls die Füße unterschiedlich groß sind, was bei den meisten Menschen der Fall ist.
Kindergrößen richtig bestimmen
Größensystem für Kinder: deutsche und europäische Kindergrößen orientieren sich primär an der Körpergröße in Zentimetern. Ein Kind mit 128 cm Körpergröße trägt in der Regel Größe 128. Diese Größenangabe vereinfacht die Auswahl erheblich, da sie direkt messbar ist. Allerdings sollten auch die Proportionen des Kindes berücksichtigt werden, da Kinder bei gleicher Größe unterschiedlich gebaut sein können.
Amerikanische Kindergrößen: in den USA werden für Kleinkinder Altersangaben mit dem Zusatz T (Toddler) verwendet: 2T, 3T, 4T. Ab etwa 4 Jahren wechselt das System zu einfachen Zahlen (4, 5, 6 usw.). Diese Angaben sind weniger präzise als das europäische System, da Kinder gleichen Alters sehr unterschiedlich groß sein können. Orientieren Sie sich bei US-Größen immer zusätzlich an den angegebenen Körpergrößen in der Größentabelle.
Wachstumspielraum einplanen: Kinder wachsen schnell, daher empfiehlt es sich, bei Kleidung einen kleinen Wachstumsspielraum einzuplanen. Bei Alltagskleidung können ein bis zwei Zentimeter mehr eingeplant werden. Bei Schuhen sollten Sie etwa 12-17 Millimeter Spielraum zwischen dem längsten Zeh und der Schuhspitze lassen. Zu große Schuhe können jedoch zu Fehlstellungen führen, daher ist die richtige Balance wichtig.
Markenspezifische Besonderheiten in Deutschland
Deutsche Marken: traditionelle deutsche Marken wie Hugo Boss, S.Oliver oder Gerry Weber orientieren sich eng an deutschen Standardgrößen. Hugo Boss ist bekannt für schmale Schnitte (Slim Fit) in der Herrenlinie, während S.Oliver und C&A eher normale bis großzügige Passformen bieten. Adidas als deutsche Sportmarke hat besonders präzise Größentabellen, gerade im Schuhbereich, und gilt als verlässlich in der Größenwahl.
Internationale Fast-Fashion-Marken: H&M fällt oft eine halbe Größe kleiner aus und orientiert sich an skandinavischen Proportionen. Zara hingegen entspricht meist genau der Größentabelle und bietet eine gute Passform für verschiedene Figurtypen. Uniqlo als japanische Marke fällt in der Regel 1-2 Größen kleiner aus, da asiatische Größenstandards andere Durchschnittsmaße zugrunde legen. Bei asiatischen Marken sollten Sie grundsätzlich die Zentimeter-Maße in der Größentabelle prüfen.
Amerikanische Marken in Deutschland: Nike und andere US-Sportmarken fallen oft großzügiger aus, besonders bei Sportschuhen und Sportbekleidung. Levi's Jeans werden traditionell in Inch-Größen angeboten (W für Bundweite, L für Beinlänge), wobei 1 Inch = 2,54 cm entspricht. Eine Bundweite von W32 entspricht etwa 81 cm. Bei amerikanischen Marken empfiehlt es sich, Kundenbewertungen zur Passform zu lesen, da die Schnitte oft anders ausfallen als bei europäischen Marken.
Online-Shopping und Größenwahl
Größentabellen richtig nutzen: jeder seriöse Online-Shop bietet detaillierte Größentabellen. Vergleichen Sie Ihre gemessenen Körpermaße mit den angegebenen Werten und nicht nur die Konfektionsgröße. Achten Sie darauf, ob die Maße für den gedehnten oder ungedehnten Zustand bei elastischen Materialien angegeben sind. Bei Zweifeln kontaktieren Sie den Kundenservice, viele Shops bieten auch Chat-Beratung zur Größenwahl an.
Kundenbewertungen analysieren: Bewertungen anderer Käufer sind eine wertvolle Informationsquelle. Achten Sie besonders auf Kommentare wie "fällt klein aus", "fällt groß aus" oder "entspricht der Größentabelle". Hilfreich sind auch Bewertungen, in denen Käufer ihre Körpermaße und die gewählte Größe angeben. Bei uneinheitlichen Bewertungen zur Passform ist es ratsam, zwei Größen zu bestellen und eine zurückzusenden.
Rückgaberecht beachten: in Deutschland gilt bei Online-Käufen ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Bewahren Sie alle Etiketten, Verpackungen und Rechnungen auf. Probieren Sie neue Kleidung zunächst zu Hause an, ohne sie zu tragen oder zu waschen. Viele Online-Shops bieten kostenlose Rücksendungen an, was die Bestellung mehrerer Größen risikolos macht. Bei Bestellungen aus dem Ausland prüfen Sie die Rückgabebedingungen genau, da diese abweichen können.
Besondere Passformen und Größenvarianten
Slim Fit, Regular Fit, Comfort Fit: moderne Herrenbekleidung wird in verschiedenen Passformen angeboten. Slim Fit ist eine körperbetonte Passform für schlanke Figuren, Regular Fit bietet eine klassische, normale Passform, und Comfort Fit ist großzügiger geschnitten für mehr Bewegungsfreiheit. Diese Unterscheidung beeinflusst die Größenwahl erheblich - in Slim Fit benötigen Sie möglicherweise eine Nummer größer als gewohnt.
Petite, Regular, Tall: einige Marken bieten für Damen Größenvarianten nach Körpergröße an. Petite-Größen sind für Frauen unter 165 cm konzipiert und haben kürzere Ärmel und Beinlängen. Regular-Größen passen für durchschnittliche Körpergrößen von 165-175 cm. Tall-Größen sind für Frauen über 175 cm mit längeren Proportionen gedacht. Diese Differenzierung hilft, besser passende Kleidung zu finden, ohne Änderungsarbeiten durchführen zu müssen.
Plus Size und Übergrößen: für größere Größen gibt es spezialisierte Größenreihen. In Deutschland beginnen Plus-Size-Größen oft ab Größe 44-46 und reichen bis 60 oder höher. Diese Größen berücksichtigen andere Proportionen und Schnittführungen. Marken wie Ulla Popken, Sheego oder die Plus-Size-Linien großer Handelsketten bieten hier umfassende Kollektionen mit eigenen, angepassten Größentabellen.
Saisonale und funktionale Besonderheiten
Winterkleidung und Lagenlook: bei Winterkleidung sollten Sie berücksichtigen, dass Sie darunter weitere Kleidungsschichten tragen werden. Winterjacken und -mäntel werden daher oft eine Nummer größer gekauft. Achten Sie auf die Bewegungsfreiheit in den Schultern und Armen, besonders wenn Sie die Jacke zum Sport oder für aktive Tätigkeiten nutzen möchten. Prüfen Sie auch die Ärmellänge - diese sollte auch bei erhobenen Armen noch ausreichend sein.
Sportbekleidung und Funktionskleidung: Sportkleidung hat oft eine andere Größenphilosophie als Alltagskleidung. Laufshirts und -hosen werden eher körpernah getragen für optimale Funktionalität, während Fitnessstudio-Kleidung lockerer ausfallen kann. Kompressionsbekleidung muss eng anliegen, um ihre Wirkung zu entfalten. Bei Sportschuhen sollten Sie etwa einen halben Zentimeter Platz vor den Zehen haben, da Füße beim Sport anschwellen.
Formelle Kleidung und Anzüge: bei Anzügen und formeller Kleidung ist die Passform besonders wichtig. Deutsche Anzughersteller bieten oft verschiedene Schnitte an: schmal, normal und kräftig. Die Sakko-Größe basiert auf dem Brustumfang, während Hosen separat nach Bundweite gewählt werden. Bei hochwertigen Anzügen empfiehlt sich eine Änderungsschneiderei für die perfekte Passform. Beachten Sie, dass internationale Marken unterschiedliche Körperproportionen zugrunde legen.
Material und Passform
Elastische Materialien: Kleidung mit Elasthan-Anteil (Stretch) bietet mehr Flexibilität bei der Größenwahl. Ein Stretch-Anteil von 3-5% ermöglicht bereits deutlich mehr Bewegungsfreiheit. Bei Jeans mit hohem Stretch-Anteil können Sie oft eine Nummer kleiner wählen, da sich das Material anpasst. Beachten Sie jedoch, dass Stretch-Material sich mit der Zeit weiten kann, besonders nach mehrmaligem Tragen ohne Wäsche.
Naturfasern vs. Synthetik: reine Baumwolle kann beim ersten Waschen eingehen, weshalb manche Hersteller dies bereits im Produktionsprozess berücksichtigen (sanforisierte Baumwolle). Wolle kann sich ebenfalls zusammenziehen, besonders bei falscher Wäsche. Synthetische Materialien sind formstabiler, bieten aber weniger Atmungsaktivität. Bei hochwertiger Kleidung aus Naturfasern sollten Sie die Pflegehinweise genau beachten, um Größenveränderungen zu vermeiden.
Vorgewaschene und rohe Jeans: roher Denim (Raw Denim) ist ungewaschen und kann bis zu 5% beim ersten Waschen eingehen. Wenn Sie Raw Denim kaufen, wählen Sie eine Nummer größer oder waschen Sie die Jeans vor dem ersten Tragen. Vorgewaschene Jeans sind bereits sanforisiert und verändern ihre Größe kaum noch. Diese Information finden Sie in der Produktbeschreibung und sie ist wichtig für die korrekte Größenwahl.
Größenentwicklung und Trends
Vanity Sizing: ein Trend besonders bei internationalen Marken ist das sogenannte Vanity Sizing, bei dem die tatsächlichen Größen großzügiger ausfallen als angegeben. Was früher eine Größe 40 war, wird heute als 38 verkauft, obwohl die Maße identisch sind. Dies soll Kunden das Gefühl geben, schlanker zu sein. Deutsche Marken halten sich meist an offizielle Standards, aber bei internationalen Marken kann Vanity Sizing zu Verwirrung führen.
Inklusivität und erweiterte Größenpaletten: immer mehr Marken erweitern ihre Größenpaletten nach oben und unten. Was früher als Sondergrößen galt, wird zunehmend in reguläre Kollektionen integriert. Marken wie Mango, Zara und H&M bieten mittlerweile Größen bis 50 oder 52 in ihren regulären Linien. Dies verbessert die Verfügbarkeit und nimmt die Stigmatisierung von größeren Größen.
Nachhaltige Mode und Größen: nachhaltige Modemarken fokussieren oft auf zeitlose Schnitte und hochwertige Materialien. Die Größenangaben fallen hier meist präzise aus, da auf Massenproduktion verzichtet wird. Bei nachhaltiger Mode lohnt sich eine Investition in die richtige Größe besonders, da die Kleidungsstücke langlebiger sind. Viele nachhaltige Labels bieten auch detaillierte Maßangaben und persönliche Beratung.
Tipps für den perfekten Sitz
Anprobe zu Hause: nutzen Sie die Möglichkeit, bestellte Kleidung in Ruhe zu Hause anzuprobieren. Tragen Sie dabei die Unterwäsche und Schuhe, die Sie später zum Kleidungsstück kombinieren würden. Bewegen Sie sich, setzen Sie sich, heben Sie die Arme - die Kleidung sollte in allen Positionen bequem sitzen. Fotos können helfen, die Passform objektiver zu beurteilen.
Wann Änderungen sinnvoll sind: bei hochwertiger Kleidung lohnen sich oft kleine Änderungen durch eine Schneiderei. Hosen können in der Länge angepasst, Ärmel gekürzt oder verlängert werden. Ein gut sitzender Anzug oder ein Kleid in der richtigen Länge macht einen enormen Unterschied. Die Kosten für Änderungen sind oft gut investiert, besonders bei teureren Stücken oder formeller Kleidung.
Größenschwankungen berücksichtigen: der eigene Körper verändert sich im Laufe der Zeit durch Gewichtsschwankungen, Muskelaufbau oder hormonelle Veränderungen. Messen Sie Ihre Körpermaße regelmäßig neu, besonders vor größeren Bestellungen. Verlassen Sie sich nicht auf die Größe, die Sie vor Jahren getragen haben. Eine realistische Einschätzung der aktuellen Größe verhindert Enttäuschungen und Retouren.
Nutzen Sie unseren professionellen Kleidergrößen-Umrechner für präzise Umrechnungen zwischen deutschen, europäischen, amerikanischen und britischen Größensystemen. Das Tool ermöglicht sicheres Online-Shopping bei deutschen und internationalen Händlern und berücksichtigt alle wichtigen Größenstandards für Damen, Herren und Kinder. Mit den richtigen Informationen finden Sie garantiert die perfekte Größe.